Wir haben hier im Raum Lübeck, Schwerin, Wismar und Rostock viele Handwerksbetriebe. Aus Gesprächen weiß ich, dass eine Kundenanfrage meist folgendermaßen abläuft (hier beispielhaft ein Sanitärgeschäft):
Als Betreiber eines Sanitärgeschäfts bekommen Sie einen Anruf von einem Kunden, der einige Veränderungen an seinem Bad vornehmen möchte. Es geht darum, eine niedrigere Duschwanne und ein neues Waschbecken einzu-bauen. Sie vereinbaren einen Besichtigungstermin vor Ort. Nach einem kleinen Plausch und der Aufnahme einiger Maße sucht sich der Kunde Waschbecken und Duschwanne, im Idealfall aus dem Katalog Ihres bevorzugten Großhändlers, sofern Sie den dabei haben, aus. Vielleicht müssen Sie den Kunden auch erst noch zu Ihrem Großhändler in die Bäderausstellung schicken. Wieder in Ihrem Büro, schreiben Sie ein entsprechendes Angebot. Nach einigen Rückfragen und gegebenenfalls weiteren Vor-Ort-Terminen erhalten Sie den Auftrag.
Dies kann bedeuten, dass die Anbahnung eines Geschäfts für Sie und Ihren Kunden viel Zeit in Anspruch genommen hat.
Mit einer interaktiven Webseite könnte dieser Vorgang folgendermaßen ablaufen:
Der Kunde informiert sich vorab über die Auswahl an Duschwannen, Wasch-becken und deren Preise, die er sich direkt auf Ihrer Webseite ansehen und auswählen kann. Über die Webseite hat der Kunde bereits Fotos des Bade-zimmers hochgeladen und einige Maße in einem von Ihnen vorbereiteten Formular angegeben. Bei Standardvorgängen könnte die Auftragsvergabe ohne Vor-Ort-Termin abgeschlossen werden. Bei größeren Aufträgen würde wahrscheinlich ein Termin vor Ort ausreichen.
In diesem Fall wäre die Geschäftsanbahnung einfacher
und schneller verlaufen. Außerdem wird ein Kunde, der das findet, was er sucht – hier eine Duschwanne, die ihm gefällt – Ihnen eher einen Auftrag erteilen!